Die fortschreitende Prozessdigitalisierung verändert das Arbeitsumfeld für Monteure, insbesondere durch die Nutzung von unterschiedlichen Softwarelösungen und moderner Drohnentechnologie. Wir haben daher in einem Gastbeitrag für Airteam beschrieben, wie die Aufnahme von Gebäudedaten mithilfe von Drohnen Arbeitsabläufe optimiert und Montageprozesse insbesondere von Solaranlagen effizienter macht.
Daten sind der Schlüssel zur Optimierung von Arbeitsprozessen
Durch die Digitalisierung können Monteure von jedem Ort auf umfassende Daten zugreifen, die ihnen bei der Planung und Durchführung ihrer Arbeiten helfen. Informationen wie Baupläne, Gebäudeabmessungen und Anlagenstandorte werden digital erfasst und ermöglichen eine präzise und effektive Montage. In der Solarindustrie wird daher oft von einer “digitalen Projektmappe” gesprochen. Diese digitale Projektmappe ermöglicht es, dass alle Projektteilnehmer auch bei Änderungen immer auf dem neuesten Stand sind. Außerdem können dadurch Dokumente automatisch erstellt werden, wie beispielsweise für die Netzanmeldung oder Installationsberichte für den Kunden.
Drohnentechnologie schafft eine neue Perspektive
Der Einsatz von Drohnen ermöglicht Monteuren, schnell und sicher hochauflösende Bilder und Videos von Gebäuden zu erfassen. Diese visuellen Daten liefern wichtige Informationen über die Beschaffenheit des Standorts, mögliche Hindernisse oder Gefahrenquellen, die bei der Montage berücksichtigt werden müssen. Satellitenbilder haben vor allem in Deutschland oft eine begrenzte Auflösung und Genauigkeit.
Optimierung der Arbeitsprozesse durch Weiterverwendung der Daten
Die hochauflösenden Aufnahmen und 3D Daten werden für die Planung von Solaranlagen genutzt und können anschließend von entsprechenden Softwareprogrammen weiterverwendet werden. Monteure können virtuelle Modelle erstellen, um die Platzierung von Anlagen und Komponenten im Voraus zu planen, Materialbedarfe zu ermitteln und Kollisionen zu vermeiden. Bei der Installation von Solaranlagen kann es häufig zu hohen Nacharbeitskosten kommen. Diese unvorhergesehenen Ausgaben können das Budget eines Projekts erheblich belasten und durch eine bessere Planung oftmals verhindert werden. Die Integration von unterschiedlichen Softwarelösungen kann helfen, dass die Daten in der digitalen Projektmappe immer aktuell sind, auch wenn es zu Änderungen in der Planung kommt.
Effizienzsteigerung und Zeitersparnis
Durch die Kombination von digitalen Daten und Drohnentechnologie können Monteure ihre Arbeit schneller und effizienter erledigen. Genauere Vorabinformationen und Planung minimieren Fehler, reduzieren Arbeitsunterbrechungen und sparen wertvolle Zeit. Eine bessere Planung und Datengrundlage sind am Ende auch der Schlüssel, um schneller zu installieren und Prozesse während der Installation effizienter zu gestalten. Das schlimmste was Solarteuren passieren kann ist, dass Monteure zur Baustelle fahren, aber aufgrund von zum Beispiel fehlerhafter Planung nicht installieren und an einem anderen Tag wieder zum Kunden fahren müssen.
Ausblick in die Zukunft
Die Zukunft der Montagearbeit liegt in der intelligenten Nutzung von Daten und Technologie, um eine nahtlose und optimierte Arbeitsumgebung zu schaffen. Die Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Dach- und Gebäudedaten und deren Weiterverwendung in spezialisierten Softwarelösungen verbessert die Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit des Montageprozesses. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Daten aus Drohnenaufnahmen in Zukunft noch einfacher analysiert und interpretiert werden, um optimale Standorte für Solaranlagen zu identifizieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Die KI-gestützte Auswertung ermöglicht eine effizientere Planung, präzisere Platzierungen und eine schnellere Installation von Solaranlagen.